Die Grundform unserers Gottesdienstes
Ab Pfingsten 2025 feiern wir einen zentralen Sonntags-Gottesdienst um 11 Uhr in der Emmaus-Kirche. Dafür hat das Verkündigungs-Team eine liturgische Grundform erarbeitet, die wir hier gerne vorstellen. Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier weitere Informationen dazu.
| I. Ankommen | III. Zeit der Gemeinschaft |
| Glockengeläut | Lied zu Gabenbereitung / Dankopfer (Kollekte) |
| Musik zum Eingang | (Gebet zur Gabenbereitung) |
| Lied (Eingangslied) | Salutatio mit Präfation (Lobgebet) |
| Votum und Begrüßung | Sanctus (Dreimalheilig) |
| Die Kinder gehen zum KiGo | Abendmahlsgebet mit Einsetzungsworten |
| Kyrie | Christuslob |
| Gloria | Vaterunser |
| Tagesgebet | Agnus Dei |
| Austeilung | |
| II. Hören | |
| Lesung | IV. Weitergehen |
| Psalm | Lied nach dem Abendmahl/ Segens-Lied |
| Halleluja | Dankgebet |
| Evangelium | Segen - Amen |
| Glaubensbekenntnis | Musik zum Ausgang |
| Lied vor der Predigt (Wochenlied oder gesungenes Glaubensbekenntnis) | Glockengeläut |
| Predigt | |
| Lied nach der Predigt (oder Musik) | |
| Abkündigungen /Bekanntgaben | Blau = die Gemeinde steht |
| Fürbittengebet - als Kerzengebet | Hellblau = hier entscheiden die Besucher:innen selbst, ob sie stehen oder sitzen möchten. |
An den hohen Feiertagen kann von dieser Regelung abgewichen werden.
Zu allen unseren Gottesdiensten, Messen und Andachten laden wir Sie herzlich ein.