Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus

# Gemeinde

Auf dem Weg nach Emmaus

Unter dieser Überschrift lässt sich zusammenfassen, was der Gemeindekirchenrat in der Sitzung am 12. März 2025 zum Gottesdienst am Sonntagvormittag beschlossen hat.

„Der GKR beschließt, ab Pfingsten 2025 am Sonntagvormittag in der Emmaus-Kirche um 11.00 Uhr einen Gottesdienst für die gesamte Gemeinde zu feiern. An den Standorten Melanchthon, St. Jacobi und St. Thomas werden Gottesdienste an Weihnachten und zu weiteren besonderen kirchlichen und gesellschaftlichen Anlässen angeboten.
Der Ortsbeirat von St. Thomas erhält zunächst bis zum Eintritt des Ruhestandes von Kantor Manfred Maibauer die Möglichkeit, in eigener Initiative am Sonntagvormittag einen Gottesdienst zu organisieren.
Die Ölberg-Kirche wird zum Betrieb des dort befindlichen Tonstudios an einen externen Betreiber vermietet.

Der GKR wird im ersten Jahr prüfen, ob sich Emmaus auch im Winter als Gottesdienstort bewährt oder sich die Melanchthon-Kirche für die kalte Jahreszeit besser eignet. Außerdem wird die Entscheidung insgesamt im GKR um Ostern 2026 evaluiert und erneut überprüft.“

Wir wollen in sich ändernden Zeiten als evangelische Kirche in Kreuzberg sichtbar bleiben und mühelos zu finden sein. Die unübersehbare Emmaus Kirche auf dem quirligen Lausitzer Platz ist dafür genau der richtige Ort!

In dem vorangegangenen Diskussions- und Planungsprozess haben wir uns zur Entwicklung der Mitgliederzahlen und zum Gottesdienstbesuch mit aktuellen Studien wie der fünften EKD-Erhebung zur Kirchenmitgliedschaft und dem Bertelsmann Religionsmonitor sowie der Situation unserer Gemeinde befasst. Es ergab sich ein einheitliches Bild. In unserer Gemeinde ist die Zahl der Mitglieder in den fünf Jahren von 2019 bis 2023 um fast 20 % gesunken. Bei dieser Entwicklung handelt sich um einen gesellschaftlichen Trend, der in Großstädten wie Berlin besonders dynamisch verläuft. Wir werden in Kreuzberg daher schon in den nächsten Jahren erheblich weniger Mittel zur Verfügung haben, als es derzeit noch der Fall ist. Spürbar wird dies schon in diesem Jahr. Die Kantoren Kirchenmusikdirektor Ingo Schulz aus Emmaus/Ölberg und Manfred Maibauer aus St. Thomas gehen in den Ruhestand. Es wird für sie nur eine Nachfolge im Umfang einer 70% Stelle geben. Einen klassischen Gottesdienst am Sonntagvormittag feiern wir derzeit an drei Orten in den Kirchen St. Thomas, Melanchthon und Emmaus oder Ölberg. Mit Ausnahme besonderer Feiertage finden weniger als 2 % unserer Gemeindeglieder dieses Angebot für sich wichtig. Die Botschaft des Evangeliums hat aber keineswegs an Relevanz verloren. Das Bedürfnis nach Seelsorge, Trauerbegleitung und spirituellen Erfahrungen bewegt auch heute noch viele Menschen. Wir wollen auf diese Entwicklungen aktiv reagieren und gestalten, statt abzuwarten, bis uns die Finanzen einen Schrumpfungsprozess aufzwingen.

Durch die Konzentration auf einen Gottesdienst am Sonntagvormittag gewinnen Pfarrerin Rebecca Marquardt und Pfarrer Christoph Heil Freiräume und Kapazitäten für andere Aufgaben und Angebote. Dank Kreiskantor Christoph Ostendorf, der bei uns im Umfang einer halben Stelle tätig ist und dem/der neuen Kirchenmusiker/in, können wir uns auch in Zukunft auf musikalisch inspirierende Gottesdienste freuen.  Selbstverständlich wird auch der Kindergottesdienst aus Melanchthon mit umziehen. Wir sind auf dem Weg nach Emmaus und freuen uns darauf, ab Pfingsten mit Ihnen und Euch dort gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Herzliche Grüße aus dem Gemeindekirchenrat.
Martin Fiebig 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed